Auschwitz-Monowitz

Zuerst veröffentlicht am 23. August 2006 auf woschod.de.

Auschwitz-Monowitz

Der Name „Auschwitz“ ist weltweit bekannt. Was jedoch die Wenigsten wissen, ist, daß Auschwitz nicht nur aus dem Vernichtungslager bestand sondern einen ganzen Komplex an Lagern auf einer abgesperrten Fläche von 40 km2 umfaßte.

Vorgeschichte

Im Mai 1940 wurde eine polnische Armeekaserne in dem kleinen Ort OÅ›wiÄ™cim (Auschwitz) bei Krakow (Krakau) zu dem Konzentrations- und Arbeitslager Auschwitz I umgebaut. Dort befand sich über dem Haupteingang auch der zynische Ausspruch „Arbeit macht frei“. In Auschwitz I fanden Ende 1941 die ersten Massenvergasungen mit Zyklon B statt.

Ab 1941 wurde in der Nähe zu Auschwitz I das Vernichtungslager Auschwitz II (Birkenau) errichtet. In diesem Lager fanden über eine Million Menschen den Tod.

Bereits 1940 plante die IG Farben, ein Buna-Werk im Osten zu bauen. Buna ist synthetischer Kautschuk, bedingt durch den Krieg stieg der Bedarf an synthetischem Kautschuk stark an.

1941 wurde beschlossen, das Gebiet bei Auschwitz zu nutzen. Gründe dafür waren eine gute Eisenbahnanbindung, naheliegende Kohlegruben, ausreichend Wasser von Sola und Weichsel, billige Arbeitskräfte durch das KZ Auschwitz in der Nähe und die relative Sicherheit vor Luftangriffen.

Warum ein eigenes Konzentrationslager?

Die Arbeitsproduktivität in den Buna-Fabriken sollte mindestens 75% des normalen deutschen Arbeiters entsprechen, so wurde dies 1941 in Gesprächen zwischen IG Farben und dem Auschwitz-Kommandaten Höß festgelegt. Die Probleme dabei waren aber: der tägliche Transport der Häftlinge aus dem 7 km entfernten Auschwitz-Birkenau dauerte zu lange, die Häftlinge konnten nur bei Tageslicht und guter Sicht zum Werk gebracht werden, da zu wenige SS-Wachleute vorhanden waren, so das letztendlich mehr Häftlinge in einer Gruppe arbeiten mußten als nötig. Dadurch ergab es sich, daß die Arbeitsproduktivität nicht höher als 30-40% lag. Diese für die IG Farben schlechten Umstände führte zu einem Konflikt zwischen Vertretern der IG Farben und der SS.

Um die Arbeitsproduktivität zu erhöhen bekamen spezielle Häftlinge, meistens Berufsverbrecher, die Posten der Kapos und Vorarbeiter. Sie sollten durch das Quälen und Drangsalieren der arbeitenden Häftlinge die Produktivität erhöhen. Diese Maßnahmen brachten aber keinen erkennbaren Nutzen für die IG Farben. Deshalb griff man zu Gegenmaßnahmen. Seit Februar 1944 gab es einen Befehl, der das willkürliche Quälen der Häftlinge verbot. „…im 5. Kriegsjahr muß die Arbeitskraft der Häftlinge erhalten blieben.“ Quälte trotz des Verbotes ein Vorarbeiter einen Häftling, erwartete ihn allerdings höchstens eine Maßregelung.

1942 die Entscheidung

1942 fiel die Entscheidung der IG Farben, 5 Millionen Reichsmark für ein weiteres Konzentrationslager zu investieren. Auschwitz III war damit das erste privat finanzierte Konzentrationslager. Die Vorteile für die IG Farben waren die kostengünstige Unterbringung der Häftlinge in Baracken, keine Sozialfürsorge für die Arbeitenden, immer Nachschub an Arbeitern und nur geringe Kosten, die an die SS gezahlt werden mußten. Außerdem war so ein Arbeitstag von 10-11 Stunden im Sommer und 9 Stunden im Winter möglich. Die IG Farben kümmerte sich um Unterbringung und Verpflegung der Häftlinge, die SS sorgte für die Bewachung, Bestrafung und den Nachschub an Häftlingen.

Am 31. Mai 1942 wurde das Lager fertig gestellt. Im November 1943 wurden mehrere Außenlager zu einer separaten Verwaltungseinheit, Auschwitz III (Monowitz), zusammengefaßt. Der Kommandant von Monowitz war von 1943-1945 SS-Hauptsturmführer Heinrich Schwarz.

In diesem Arbeitslager starben ca. 25000 Häftlinge an Unterernährung, Mißhandlungen und harter Arbeit. Es waren regelmäßig Ärzte aus dem Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau anwesend und selektierten die arbeitsunfähigen Menschen für die Gaskammer. Insgesamt durchliefen ca. 300000 Häftlinge das Lager Monowitz. Die Häftlinge arbeiteten für über 17 Betriebe, einige Betriebe gehörten der SS.

Die Befreiung

Am 18. Januar 1945 wurde das Lager evakuiert. Häftlinge, die noch laufen konnten, mußten auf den Todesmarsch. Am 27. Januar 1945 befreite die Rote Armee das Lager. Sie fand dabei noch etwa 650 Häftlinge vor. Der Kommandant wurde nach dem Krieg in einem Prozeß vor einem französischen Militärtribunal zum Tode verurteilt und hingerichtet. Die IG Farben behauptete später, von den Quälereien nichts gewußt zu haben. Viele Dokumente beweisen aber das Gegenteil.

Nebenlager des KL Auschwitz
Auschwitz-Monowitz

Kommentare

  1. Vielen Dank, lieber Herr Preiselbauer, für diese Arbeit, die noch einmal sehr klar die UInterstützung und aktive Förderung der deutschen Großindustrie für die Verbrechen der NAZIS herausarbeitet.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.